Polymechaniker/in EFZ

https://www.youtube.com/watch?v=ErpbQFyOLos

Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ stellen Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen aus Metall oder Kunststoff her.

Polymechaniker/innen sind in verschiedenen Bereichen tätig, z. B. in der mechanischen Fertigung, der Montage und Inbetriebnahme von Maschinen, aber auch in der Optik, der Uhrenindustrie, der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Landwirtschaft und der Luftfahrt.

Dieser Beruf, der sich ständig weiterentwickelt, beruht auf der Verbindung von Mechanik und Informatik, wobei numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen und computergestütztes Design zum Einsatz kommen. Querschnittskompetenzen wie Informatik, Elektrotechnik und Pneumatik sind von entscheidender Bedeutung, und vielseitige Polymechaniker, die in der Lage sind, im Team zu arbeiten, sind sehr begehrt.

Polymechaniker zu werden bedeutet, einen Beruf mit Zukunft zu wählen, in dem Kreativität, Genauigkeit und Präzision geschätzt werden.


Ausbildung


Verliehene Titel

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einer 4-jährigen Vollzeitausbildung, die Theorie und Praxis umfasst.

  • Integrierte Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Sciences (EFZ + BM-TALS), wenn die Voraussetzungen für den Erwerb erfüllt sind.

Für alle Fragen

Fabio Cunha
Vorsteher des Fachbereichs Industrie

026 305 26 20
fabio.cunha@edufr.ch

Aufnahmeverfahren
Schwierigkeiten während des Lernens

Antrag auf Nachteilsausgleich während des Lernens (Dyslexie/Dyskalkulie, ADS/ADHS, Behinderung, andere).

 

Wie geht es nach der Lehre als Polymechaniker/in weiter?

  • Eidgenössischer Fachausweis als Prozessfachmann/-frau

  • Dipl. Techniker HF in Elektrotechnik, Fachrichtung Elektronik

  • Techniker/in HF in Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktion

  • Ingenieur/in FH

  • Universitäre Passerelle