Elektroniker/innen EFZ entwickeln und realisieren Steuerungen für elektronische Anlagen und Geräte.
Elektroniker/innen entwickeln und bauen elektronische Schaltungen und Software für Systeme mit Mikroprozessoren. Dieser Beruf umfasst das Entwerfen, Testen und Inbetriebnehmen von Leiterplatten, oft in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Maschinenbau, Heimautomatisierung, Sicherheit, Telekommunikation, medizinische Geräte, Energie, Transport, Sound und viele andere.
Da Softwarelösungen im Vergleich zur Herstellung von Geräten immer wichtiger werden, nehmen Programmierung, Simulation, das Testen von elektronischen Schaltkreisen und die Erstellung von technischen Dokumenten einen zentralen Platz ein.
Der Beruf des Elektronikers beruht auf soliden technischen und wissenschaftlichen Grundlagen und bietet die Möglichkeit, ein Hochschulstudium in verschiedenen Bereichen wie Informatik, Automatik, Elektronik, Telekommunikation, Energie, Mikroelektronik, Robotik oder auch Tontechnik zu absolvieren.
Verliehene Titel
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einer zweijährigen Vollzeitausbildung, die Theorie und Praxis einschließt.
Für alle Fragen

Fabio Cunha
Vorsteher des Fachbereichs Industrie
Bedingungen für die Aufnahme
Die Way-Up Passerelle ermöglicht für Personen, die bereits über eine erste Ausbildung verfügen, einen Übergang ins Berufsleben und an die Hochschulen:
Eine gymnasiale Maturität
Oder GMS je nach Kandidat/in
Oder eine andere Lehre in einem gleichwertigen Bereich
Praktische Infos
Schwierigkeiten während des Lernens
Antrag auf Nachteilsausgleich während des Lernens (Dyslexie/Dyskalkulie, ADS/ADHS, Behinderung, andere).
Wie geht es nach der Lehre als Elektroniker/in weiter?
Eidgenössischer Fachausweis als Prozessfachmann/-frau
Dipl. Techniker HF in Elektrotechnik, Fachrichtung Elektronik
Dipl. Techniker HF in Maschinentechnik, Fachrichtung Konstruktion
Ingenieur/in FH
CMS, Anschluss an die EPFL
Universitäre Passerelle