Die Gruppen für Perfektionierung und spezialisierte Begleitung (GPAS : Groupes de Perfectionnement et d'Accompagnement Spécialisé) wurden entwickelt, um die Auszubildende (PEF) auf ihrem Lernweg zu begleiten und zu unterstützen. Diese Gruppen bieten einen strukturierten Rahmen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, um ihre Probezeit und Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Ziele der GPAS
Die GPAS haben die Aufgabe, PEF zu helfen, :
- Ihre Probezeit und ihre Ausbildung erfolgreich zu absolvieren: indem sie ihnen geeignete Instrumente und Methoden zur Verfügung stellen, um sich effizient zu integrieren und Fortschritte zu machen.
- Sich selbst besser kennenzulernen: Durch die Förderung des Bewusstseins für ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten.
- Ihre Lernmethoden zu verbessern: Indem Sie ihnen Strategien anbieten, die auf ihr Lernprofil zugeschnitten sind.
GPAS bieten eine Vielzahl von Workshops an, die auf verschiedene Schlüsselkompetenzen fokussieren
- Logik und Verständnis von Daten: Entwicklung von Analyse- und Argumentationsfähigkeiten.
- Zeitmanagement: Erlernen von Organisations- und Planungstechniken.
- Klassieren: Strukturierung und Organisation von Informationen für einen besseren Zugang zu Wissen.
- Gedächtnis: Techniken und Strategien zur Optimierung des Behaltens von Informationen.
- Selbstvertrauen und Stressbewältigung: Stärkung des Selbstwertgefühls und Erwerb von Methoden, um besser mit Druck umgehen zu können.
- Notizen machen: Verbesserung der Effizienz bei der Erfassung und Wiedergabe wichtiger Informationen.
- Arbeit an der Aufmerksamkeit: Übungen und Strategien, um die Konzentration zu entwickeln und Ablenkungen zu vermeiden.
Die GPAS sind eine wertvolle Gelegenheit für die Auszubildenden, sich Fähigkeiten anzueignen, die für ihren Erfolg entscheidend sind. Durch die Integration in diese Workshops entwickeln die Teilnehmenden Autonomie, Effizienz und Selbstvertrauen auf ihrem Bildungsweg.
Für alle Fragen

Corinne Remy
Leiterin der GPAS-Gruppe
corinne.remy@edufr.ch
Praktische Infos
Der Unterricht findet normalerweise ab 16.45 Uhr statt, kann aber je nach Verfügbarkeit der Gruppe organisiert werden.
Bei Interesse können Sie sich an Ihren PRO- oder MATU-Klassenlehrer wenden.