Die EMF unterstützt talentierte Sportler und Künstler im Rahmen des SKA-Programms (Sport-Kunst-Ausbildung), das es ihnen ermöglicht, Schule und Kunst oder Spitzensport besser miteinander zu vereinbaren.

Im künstlerischen Bereich gelten die Lernenden als "Talent", wenn sie die berufsvorbereitenden Kurse für Tanz am Konservatorium besuchen oder die berufsvorbereitenden Kurse für Musik absolvieren.

Im Bereich Sport steht dieses Programm in Verbindung mit dem FTEM-Konzept von Swiss Olympic, das einen Bezugspunkt für die Sportförderung in der Schweiz darstellt (Vgl. Konzept oder Erklärungsfilm): Swiss Olympic vergibt den Sportlern aufgrund ihrer Ergebnisse im PISTE-Test Karten. Ein talentierter Sportler kann eine regionale oder nationale Karte erhalten, die ihm den SKA- oder Nachwuchs R-Status verleiht. Es sind die verschiedenen Sportverbände, die diese Karten verteilen. Diese sind eines der Hauptkriterien für die Aufnahme in das SKA-Programm. Die spezifischen Kriterien für jede Sportart finden Sie auf der Website des Sportamts.

In Übereinstimmung mit den Richtlinien Februar 2022 zum SKA-Programm bietet unsere Schule je nach Status der Schülerin oder des Schülers unterschiedliche Vorkehrungen an.

Die Talente " Nachwuchs " sind vom Sportunterricht befreit und können für Trainingslager oder Wettkämpfe freigestellt werden.

Die Situation jedes Lernenden mit SKA-Status wird bei einem Treffen zwischen Sportler/Künstler, Eltern und SKA-Verantwortlichem der Schule besprochen, um unter Berücksichtigung der Schul- und Trainingszeiten die beste Lösung zu finden. Daraus ergibt sich eine Vereinbarung mit allen für das Schuljahr vorgesehenen Vorkehrungen.

Während des Schuljahres werden diese Schüler von den Lehrern unterstützt, insbesondere bei längeren Abwesenheiten. In dieser Zeit gibt es eine grosse Flexibilität bei den Beurteilungsdaten, die es den Schülern ermöglicht, in Absprache mit dem Lehrer einen geeigneten Zeitpunkt zu finden. Mit Hilfe des Lehrers und der Klassenkameraden können sie den Lernstoff während ihrer Abwesenheit nachbereiten. Die Informatikmittel, insbesondere TEAMS, sind bei diesen Gelegenheiten eine grosse Hilfe. Diese Unterstützung ist gewährleistet, sofern der SKA-Schüler die Haltung eines motivierten Schülers einnimmt, der aktiv mit seinen Lehrern kommuniziert.

Die Klassenlehrer beobachten diese Schüler genau und der SKA-Beauftragte der Schule plant ein Gespräch, wenn die Leistungen oder das Verhalten nicht dem entsprechen, was man von einem SKA-Schüler erwarten kann. In jedem Fall werden Beurlaubungen nur gewährt, nachdem die schulischen Leistungen mit dem Lernenden besprochen wurden, und wenn sie problematisch sind, werden die Eltern kontaktiert.

Nützliche Informationen

Alle informationen für die Anmeldung finden Sie auf der Website des Amts für Sport des Staates Freiburg.

Für alle Fragen

Fabio Cunha
Ansprechpartner SAF

+41 26 305 26 20
fabio.cunha@edufr.ch