Automatikerinnen und Automatiker EFZ entwickeln und realisieren Steuerungssysteme für die Industrieautomation.
Der Automatiker entwickelt und realisiert Steuerungssysteme für die industrielle Automatisierung. Dieser Beruf beinhaltet den Bau, die Inbetriebnahme und die Wartung von Industrierobotern und verschiedensten automatisierten Anlagen.
Automatiker arbeiten häufig mit Fachleuten aus anderen Bereichen zusammen, um automatisierte Systeme zu entwerfen. Dieser Beruf steht im Mittelpunkt der Funktionsweise eines jeden industriellen Prozesses. Er umfasst Aufgaben wie elektrische oder mechanische Messungen, die Computerprogrammierung von Steuerungen, die endgültige Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Zum Bereich der Automatik gehört auch die Entwicklung von Projekten und die Planung der einzelnen Schritte. Anhand von Konstruktionsunterlagen beschafft der Automatiker das Material, montiert und verdrahtet die verschiedenen mechanischen, elektrischen oder elektronischen Baugruppen, führt die Endmontage durch und sorgt für die Inbetriebnahme.
Verliehene Titel
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einer 4-jährigen Vollzeitausbildung, die Theorie und Praxis umfasst.
Integrierte Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Sciences (EFZ + BM-TALS), wenn die Voraussetzungen für den Erwerb erfüllt sind.
Für alle Fragen

Fabio Cunha
Vorsteher des Fachbereichs Industrie
Aufnahmeverfahren
Praktische Infos
Schwierigkeiten während des Lernens
Antrag auf Nachteilsausgleich während des Lernens (Dyslexie/Dyskalkulie, ADS/ADHS, Behinderung, andere).
Wie geht es nach der Lehre als Automatiker/in weiter?
Eidgenössischer Fachausweis als Prozessfachmann/-frau
Dipl. Techniker HF in Elektrotechnik, Fachrichtung Elektronik
Techniker/in HF in Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktion
Ingenieur/in FH
Passerelle zur Universität